Arabische Hochzeiten: Tanzen, Feuerwerk und Cousins
Arabische Hochzeiten: Tanzen, Feuerwerk und Cousins
Arabische Hochzeiten sind bekannt für ihre opulenten Feiern, die oft Tage dauern und eine Mischung aus Tradition, Freude und manchmal auch ein bisschen Chaos sind. Hier ist ein humorvoller Einblick in die Welt der arabischen Hochzeiten, wo Tanzen, Feuerwerk und Cousins eine zentrale Rolle spielen.
1. Tanzen bis zum Morgengrauen
Wenn du jemals auf einer arabischen Hochzeit warst, weißt du, dass das Tanzen ein zentraler Bestandteil der Feier ist. Die Gäste tanzen oft stundenlang zu traditioneller arabischer Musik, aber auch zu modernen Hits. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden voll ist. Die Braut und der Bräutigam werden oft in den Mittelpunkt gerückt, aber auch die Gäste zeigen ihre besten Tanzmoves. "Dabke" ist ein beliebter traditioneller Tanz, bei dem die Gäste in einer Reihe tanzen und synchron ihre Füße stampfen. Es ist ein Tanz, der die Gemeinschaft und die Freude des Anlasses symbolisiert.
2. Feuerwerk, das die Nachbarn wach hält
Feuerwerk ist ein weiteres unverzichtbares Element einer arabischen Hochzeit. Es wird oft verwendet, um die Ankunft des Brautpaares zu feiern oder um einen besonderen Moment während der Feier zu markieren. Das Feuerwerk kann so laut und spektakulär sein, dass es die Nachbarn aus dem Schlaf reißt. Aber hey, wer braucht schon Schlaf, wenn man eine Hochzeit feiert? Die bunten Lichter am Himmel sind ein Symbol für Freude und Glück, und sie sorgen für unvergessliche Momente und Fotos.
3. Cousins, Cousins und noch mehr Cousins
Arabische Familien sind oft sehr groß und eng miteinander verbunden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei einer Hochzeit Hunderte von Gästen anwesend sind, von denen viele Cousins sind. "Cousins" ist hier fast ein Synonym für "Familie". Es ist nicht ungewöhnlich, dass man auf einer arabischen Hochzeit jemanden trifft, der "ein Cousin dritten Grades von der Tante mütterlicherseits" ist. Die Familienbande sind stark, und so ist es nur natürlich, dass Cousins und andere Verwandte in großer Zahl anwesend sind, um das Brautpaar zu feiern.
4. Das Essen: Ein Festmahl für die Massen
Natürlich darf bei einer arabischen Hochzeit das Essen nicht fehlen. Es gibt oft ein opulentes Buffet mit einer Vielzahl von Gerichten, von traditionellen Spezialitäten wie "Mansaf" oder "Kabsa" bis hin zu internationalen Köstlichkeiten. Das Essen ist reichhaltig und reichlich vorhanden, so dass niemand hungrig nach Hause geht. Und wenn du denkst, dass du genug gegessen hast, kommt jemand und drängt dir noch mehr Essen auf. "Iss, iss, du musst mehr essen!" ist ein Satz, den man oft hört.
5. Die Kleidung: Prunk und Pracht
Die Kleidung bei arabischen Hochzeiten ist oft sehr prächtig. Die Braut trägt normalerweise ein atemberaubendes Brautkleid, das oft mit viel Glitzer und Verzierungen versehen ist. Die Gäste kleiden sich ebenfalls in ihren besten Anzügen und Abendkleidern. Es ist eine Gelegenheit, um zu glänzen und die neueste Mode zu zeigen. Männer tragen oft traditionelle "Thobes" oder elegante Anzüge, während Frauen in wunderschönen Abendkleidern oder traditionellen Gewändern erscheinen.
6. Die Geschenke: Gold und Bargeld
Geschenke sind ein wichtiger Teil einer arabischen Hochzeit. Traditionell werden dem Brautpaar oft Gold und Bargeld geschenkt. Das Gold kann in Form von Schmuck sein, während Bargeld oft in einem Umschlag überreicht wird. Diese Geschenke sollen dem Brautpaar helfen, einen guten Start in ihr gemeinsames Leben zu haben. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Braut am Ende des Abends mit einer Kette aus Goldmünzen um den Hals dasteht.
7. Die Musik: Laut und fröhlich
Die Musik bei arabischen Hochzeiten ist oft laut und fröhlich. Live-Bands oder DJs sorgen für die musikalische Untermalung der Feier. Die Lieder reichen von traditionellen arabischen Melodien bis hin zu modernen Pop-Hits. Die Musik ist so laut, dass man sich manchmal nur durch Gesten verständigen kann. Aber das ist Teil des Spaßes – die Musik bringt die Gäste zusammen und sorgt für eine ausgelassene Stimmung.
8. Die Zeremonie: Tradition und Moderne
Die eigentliche Hochzeitszeremonie kann je nach Region und Familie variieren, aber sie ist oft eine Mischung aus traditionellen und modernen Elementen. Es gibt oft eine "Katb al-Kitab" (Ehevertrag) Zeremonie, die normalerweise in einer Moschee oder zu Hause stattfindet. Die eigentliche Feier, die "Walima", ist dann die große Party, bei der Familie und Freunde zusammenkommen, um das Brautpaar zu feiern.
9. Die Fotografen: Immer auf der Lauer
Fotografen und Videografen sind bei arabischen Hochzeiten allgegenwärtig. Sie sind ständig auf der Lauer, um jeden Moment festzuhalten. Von der Ankunft des Brautpaares bis zum letzten Tanz wird alles dokumentiert. Am Ende gibt es oft ein wunderschönes Hochzeitsalbum und ein Video, das die Erinnerungen an diesen besonderen Tag für immer festhält.
10. Die Überraschungen: Alles ist möglich
Arabische Hochzeiten sind oft voller Überraschungen. Ob es ein unerwarteter Auftritt eines berühmten Sängers ist, eine spektakuläre Lichtshow oder eine unerwartete Rede eines Familienmitglieds – man weiß nie, was als Nächstes passieren wird. Diese Überraschungen machen die Feier noch aufregender und unvergesslicher.
Zusammenfassend sind arabische Hochzeiten ein Fest der Freude, der Familie und der Tradition. Sie sind eine Gelegenheit, um zu tanzen, zu feiern und die engen Familienbande zu stärken. Und wenn du jemals eingeladen wirst, solltest du dich auf eine unvergessliche Feier mit viel Tanzen, Feuerwerk und Cousins einstellen!