08 Nov 2025

Ungarischer Chimney Cake (Kürtőskalács)

Einleitung

Der Kürtőskalács, international oft als Hungarian Chimney Cake bezeichnet, ist ein traditionelles ungarisches Gebäck mit krosser, karamellisierter Außenseite und weichem Inneren. Seine charakteristische röhrenförmige Form entsteht dadurch, dass ein länglicher Teigstreifen um eine Rolle gewickelt und gebacken wird. Serviert wird er heiß, gern mit Zimt, Zucker, Nüssen oder Schokolade.

Geschichte und Herkunft

Der Kürtőskalács stammt aus Siebenbürgen und hat eine lange Volksbacktradition. Ursprünglich wurde er bei Festen und Märkten gebacken. Die traditionelle Zubereitung auf rotierenden Rohlingsformen über offenem Feuer prägt bis heute die Optik und den Geschmack dieses Gebäcks.

Zutaten (für ca. 6–8 Stück, je nach Größe)

Teig

500 g Weizenmehl (Type 405), 75 g Zucker, 1 Päckchen Trockenhefe oder 25 g frische Hefe, 250 ml lauwarme Milch, 2 Eier, 80 g weiche Butter, 1 Prise Salz

Für das Bestreichen und die Glasur

100 g geschmolzene Butter, 150–200 g Kristallzucker oder feiner Zucker, optional Zimt, gemahlene Nüsse (Walnuss, Mandeln oder Haselnüsse), Kokosraspeln oder geschmolzene Schokolade zum Verzieren

Zubereitung

1. Vorteig und Teig herstellen

Die Hefe in der lauwarmen Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt. Mehl, restlichen Zucker und Salz in eine Schüssel geben, die geschäumte Hefe, Eier und weiche Butter zufügen und zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Falls nötig, etwas mehr Mehl oder Milch zugeben, damit der Teig geschmeidig bleibt.

2. Erster Aufgang

Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

3. Formen vorbereiten

Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einer etwa 1 cm dicken Platte ausrollen. Mit einem Messer oder Pizzarad Streifen von ca. 2–3 cm Breite abschneiden. Traditionell werden Zylindermodelle (z. B. Metallrollen oder mit Aluminium umwickelte Konen) genutzt; improvisierbar sind dicke Holzrollen oder hitzefeste Formen.

4. Teig aufrollen

Je einen Teigstreifen leicht überlappend um die Rolle wickeln, die Enden gut andrücken. Die umwickelte Rolle mit geschmolzener Butter bestreichen und anschließend in Zucker (ggf. gemischt mit Zimt oder gehackten Nüssen) rollen, so dass die Oberfläche vollständig bedeckt ist.

5. Backen

Den Ofen auf 200–220 °C vorheizen (Ober-/Unterhitze). Die Rollen entweder auf einem Backblech mit Auffangblech oder auf speziell dafür vorgesehenen Haltern platzieren. Im Ofen ca. 12–18 Minuten backen, dabei gelegentlich drehen (oder eine rotierende Wärmequelle verwenden), bis die Oberfläche goldbraun und karamellisiert ist. Bei heimischer Zubereitung kann es hilfreich sein, die Rollen mehrmals zu wenden, damit die Zuckerkruste gleichmäßig entsteht.

6. Fertigstellen

Die fertigen Chimney Cakes vorsichtig von den Rollen ziehen, noch warm mit Butter bestreichen und nach Wunsch in Zimt-Zucker, Nüssen, Kokosraspeln oder Schokolade wälzen. Warm servieren.

Serviervorschläge

Traditionell werden Kürtőskalács pur oder mit einer Zimt-Zucker-Hülle gegessen. Moderne Varianten füllen die Röhre mit Vanillecreme, Eis, Schokoladensauce oder frischen Früchten. Heiß serviert ist die Textur besonders attraktiv: knusprige Außenseite, weicher Kern.

Tipps und Varianten

Für eine intensivere Karamellkruste den Kristallzucker feiner mahlen oder vor dem Backen zusätzlich mit Zucker bestreuen. Statt Zimt schmecken auch Kakao oder gemahlene Haselnüsse. Für eine glutenfreie Version muss ein spezielles Backmehl verwendet und eventuell die Flüssigkeitsmenge angepasst werden.

Lagerung

Kürtőskalács schmeckt frisch am besten. Bei Zimmertemperatur in einer luftdichten Dose hält er sich 1–2 Tage, verliert aber an Knusprigkeit. Reste lassen sich kurz im Ofen bei 150 °C aufbacken, um die Kruste wieder zu beleben. Teig kann eingefroren werden, dann vor dem Aufrollen vollständig auftauen und nochmals gehen lassen.

Allergene

Enthält Weizen (Gluten), Eier und Milchprodukte. Bei Nussfüllungen sind zusätzlich Nüsse enthalten.

Schlussbemerkung

Der Ungarische Chimney Cake ist ein beeindruckendes Gebäck, das auf Märkten und Festen durch sein Aussehen und seinen Duft verführt. Mit etwas Übung gelingen die typischen, goldbraunen Röllchen auch zuhause — ideal für Gäste oder als besonderes Sonntagsgebäck.

We may use cookies or any other tracking technologies when you visit our website, including any other media form, mobile website, or mobile application related or connected to help customize the Site and improve your experience. learn more

Accept All Accept Essential Only Reject All